Einem Bericht der Mitteldeutschen Zeitung zufolge erhielt die liberale Synagogengemeinde Halle am vergangenen Donnerstag einen Drohbrief. Der Vorsitzende der Synagogengemeinde hat Angst, um sich und seine Gemeindemitglieder. Halles Oberbürgermeister zeigt sich betroffen und sagte Unterstützung zu.
(Halle an der Saale) – Der Brief kam mit der normalen Post, doch sein Inhalt war alles andere als normal. Im unscheinbaren Umschlag steckte ein vierseitiger Brief, mit dem Briefkopf einer “Nationalen Freiheitspartei” mit Hitler-Portrait. Karl Sommer, der betagte Vorsitzende der dem Reformjudentum angehörenden Gemeinde umschrieb das Schreiben als “antisemitisch, beleidigend, volksverhetzend, nationalsozialistisch”. Sommer erstattete Anzeige, die Polizei ermittelt wegen Volksverhetzung..
„Wenn morgen ein Attentäter käme, sind wir völlig ausgeliefert“, zitiert das Blatt den 82-jährigen Karl Sommer. Seine Synagogengemeinde ist nicht identisch mit der jüdischen Gemeinde, deren Gebetshaus im vergangenen Oktober Ziel eines rechtsextremistischen Anschlags geworden war. Vielmehr beten die Gemeindemitglieder üblicherweise im Haus ihres Vorsitzenden im Ortsteil Trotha – heute allerdings, Covid19-bedingt, zuhause.
Halles Oberbürgermeister zeigte sich in einer Stellungsnahme am letzten Freitag entsetzt, bezeichnete die Bedrohungen als “unerträglich und eine Straftat”. Im Namen der Stadt sicherte er der Synagogengemeinde Unterstützung zu. Es bleibt abzuwarten, welche Taten die Stadt und seine Organe den schönen Worten folgen lassen werden. Unbestrritten ist, dass das Thema Sicherheit seit dem erwähnten Anschlag Dauerthema in Halle, resp. in Sachsen-Anhalt ist. Dem Vernehmen nach stehen bisher EUR 2.4 Mio. für eentsprechende Massnahmen zur Verfügung.
Um den Forderungen der Gemeinde und seines Vorsitzenden mehr Gewicht zu verleihen, hat sich auch das Aktionsform Israel, zusammen mit der Jüdischen Kultur-Initiative, Freiburg mit einem öffentlichen Schreiben ebenfalls an Oberbürgermeister Wiegand gewandt:
Dieser Beitrag wurde aktualisiert durch Thomas Morvay, vor 5 Jahren
Be the first to comment